Fähe
Weibliches Tier bei allen hundeartigen Tiere, wird insbesondere bei Fuchs und Wolf verwendet. Siehe auch Betze.
Weibliches Tier bei allen hundeartigen Tiere, wird insbesondere bei Fuchs und Wolf verwendet. Siehe auch Betze.
(1) Die abgehenden Strahlen beiderseits des Schafts einer Feder. (2) Die Haare an der Rute bei langhaarigen Jagdhunden.
Fangvorrichtung für alles Raubwild und Raubzeug.
(1) Schnauze des Hundes und Raubwildes. (2) Füße bei Greifvögeln. Siehe auch Fänge. (3) Die Bezeichnung für eine Fangvorrichtung.
(1) Vogelfeder im Allgemeinen. (2) Die Borste auf dem Rücken bei Schwarzwild. (3) Die Rippe beim Rotwild. (4) Der Dornfortsatz am Rückgrat des Schalenwildes. (5) Das Haar an der Rückseite der Läufe bei langhaarigen Hunden.
(1) Das Abstreifen des Bastes vom ausgebildeten Geweih bei Hirschen oder beim Gehörn der Rehböcke an jungen Bäumen, Stämmen und Zweigen. (2) Befreien eines Pirschsteiges von Blättern und losen Ästen um ein geräuschloses Bewegen zu ermöglichen.
Speck-/Fettschicht des Haarwilds
(1) Die Altersangabe bei Vorstehhunden (2) Die stehengebliebene Fläche im Inneren des Büchsenlaufes (Vertiefungen=Züge)
Haut des Bibers.
„Fest“ sind Fuchs und Dachs in ihrem Bau wenn der Erdhund sich vor ihnen befindet